Datenschutzerklärung
Datenschutz
1. In welchem Kontext wurde die Moodle-Plattform von INBAS aufgebaut?
Die
Moodle-Plattform von INBAS wurde im Rahmen des InnoVET-Verbundprojektes
„SPERLE – Strukturwandel durch Personalisiertes Lernen mit digitalen
Medien“ aufgebaut, das mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung
und Forschung (BMBF) gefördert wird. Die Verbundpartner sind das
Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik
(INBAS), Weiterbildung Hessen e.V. und das Bildungswerk der Hessischen
Wirtschaft (BWHW). INBAS verantwortet die Verbundkoordination. Für das
Server-Hosting der Moodle-Plattform beauftragte INBAS die SINOPE GmbH.
Mit der Systemadministration der Moodle-Plattform wurde die Kirsch
Konkret GmbH von INBAS betraut.
2. Wofür wurde die Moodle Instanz aufgebaut?
Im
Rahmen des InnoVET SPERLE Projektes wurde ein Schulungsangebot zur
Umsetzung von Personalisiertem Lernen im Ausbildungsbereich aufgesetzt.
Neben der Bereitstellung von Inhalten wird mit der Moodle-Instanz die
Durchführung von Schulungen organisiert und über die
Moodle-Lernumgebungen umgesetzt. Darüber hinaus unterstützt Moodle die
kursbezogene Kommunikation und Kollaboration durch unterschiedliche
Lernaktivitäten (wie Foren, Wikis, Glossaren, Datenbanken, H5P, Tests)
und einen Kalender mit Kurs- und persönlichen Terminen. Mittels der
Funktion ‚Mitteilungen‘ können Nachrichten gesendet und empfangen
werden. Die Lernaktivitäten ‚Test‘ oder ‚H5P‘ ermöglichen die
selbstständige Überprüfung des Lernfortschritts.
3. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Die
Moodle-Instanz wird im Namen der INBAS GmbH betrieben. Für die
inhaltlich-redaktionelle Gestaltung ist INBAS zuständig. Für die
technische Bereitstellung sind die von INBAS beauftragten Dienstleister
SINOPE GmbH und Kirsch konkret GmbH zuständig. Im Folgenden finden Sie
die Kontaktdaten der beiden Dienstleister:
SINOPE GmbH
Domstr. 43
63067 Offenbach am Main
Tel.: 069 800 88 33 0
E-Mail: info@sinope.de
kirsch konkret GmbH
Inhaberin/Geschäftsführerin Kirstin Schmidt
Wolbecker Str. 1
48155 Münster
Tel.: 0251 396 331 60
E-Mail: kontakt@kirschkonkret.de
Wir
als Verantwortliche nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr
ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und
entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser
Datenschutzerklärung. Wenn Sie das Lernmanagement-System Moodle nutzen,
werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene
Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Die vorliegende Datenschutzerklärung stellt dar, welche Daten erhoben
und für welchen Zweck sie genutzt werden, in Abhängigkeit von der
Durchführung des Angebots. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck
dies geschieht. Alle Mitarbeiter*innen der INBAS GmbH sind nach dem
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie der EU- Datenschutzgrundverordnung
(EU-DSGVO) geschult und die Sicherheitsvorkehrungen werden dem aktuellen
Stand der Technik regelmäßig angepasst. Darüber hinaus trägt der
betriebliche Datenschutzbeauftragte für die Beachtung und Einhaltung der
vorliegenden Datenschutzerklärung Sorge. Die Kontaktdaten des für unser
Unternehmen bestellten Datenschutzbeauftragten finden Sie nachfolgend:
DSO Datenschutz Osnabrück GmbH
Dipl.-Kfm. Björn Voitel
Mercatorstr. 11
49080 Osnabrück
Telefon: +49 541 60081631
E-Mail: datenschutzbeauftragter@inbas.com
Gemäß
der DSVGO verpflichten wir uns dem Grundsatz der Datenvermeidung und
Datensparsamkeit und erheben auf unserer Moodle-Lernplattform
personenbezogene Daten ausschließlich, wenn diese für den von Ihnen
gewünschten Zweck erforderlich sind und/oder Sie uns diese freiwillig
angeben.
4. Auf was bezieht sich diese Datenschutzerklärung?
Diese
Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für die von uns verantwortete
Moodle-Lernplattform. Unsere Lernplattform kann Links zu fremden
Unternehmen enthalten, für die unsere Datenschutzerklärung jedoch nicht
gültig ist.
5. Was ist die rechtliche Grundlage der Datenerhebung?
Die
Datenerhebung und -verarbeitung basiert auf folgender rechtlicher
Grundlage: Gesetzliche Grundlage für die Erhebung und Verarbeitung von
notwendigen Angaben Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Artikels
6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO. Sie müssen dabei diejenigen
personenbezogenen Daten angeben, die für die Anmeldung und Durchführung
des Angebots erforderlich sind. Ohne diese Daten werden wir nicht in der
Lage sein, Ihre Anmeldung zu bearbeiten. Mit der Nutzung gehen Sie ein
vertragsähnliches Verhältnis ein.
Freiwillige Angaben und Einwilligung
Die
Erhebung, Speicherung, Nutzung oder Weitergabe optionaler
personenbezogener Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung nach
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO in elektronischer Form. Die
Einwilligung erteilen Sie durch Eintragung Ihrer Daten in die als
freiwillige / optionale Angaben gekennzeichneten Felder und durch Ihre
Einstellungen, ob und für welchen Personenkreis diese Daten sichtbar
sein sollen (z.B. für andere Teilnehmer*innen).
Optionale
Angaben sind freiwillig. Auf die Angaben kann ohne Nachteile befürchten
zu müssen verzichtet werden. Optionale Angaben können jederzeit von
Ihnen gelöscht oder deren Sichtbarkeit eingeschränkt werden.
6. Welche Daten werden erhoben und wie werden sie verarbeitet?
6.1. Persönliche Daten
Sie
können sich auf der Moodle Plattform selbst über ein Formular
einschreiben. Bei der Anmeldung vergeben Sie selbst ein Passwort. Wenn
Sie an der Schulungsreihe teilnehmen, werden Sie von
SPERLE-Mitarbeitenden als Nutzer*in angelegt. Sie erhalten von INBAS für
die Anmeldung eine E-Mail mit einem Passwort, das den Passwortregeln
entspricht. In jedem Fall können Sie das Passwort selbstständig in Ihrem
Profil ändern. Wenn Sie schon auf der Plattform angemeldet sind und
Interesse an der Schulung haben, erhalten Sie natürlich kein neues
Passwort. Wir schalten Sie mit der Anmeldung zur Schulung für den
Kursbereich frei.
6.1.1. Pflichtangaben
Es werden folgende Daten erfasst:
- Anmeldename
- Vorname
- Nachname
- E-Mail-Adresse
6.1.2. Optionale Angaben
Sie können optionale Angaben und Freigaben im „persönlichen Profil“ erstellen, z.B.
- Berufliche Tätigkeit/Funktion (z.B. Lehrkraft, Ausbilder*in)
- Bundesland
- Land
- Stadt
- Foto oder Bild
- Beschreibung (der eigenen Person)
- Freigabe der Anzeige eigener E-Mail-Adresse
- Institution
6.2. Sonstige personenbezogene Daten
6.2.1. Aktivitäten
Auf
der Lernplattform werden ab der Registrierung als Nutzer*in die von
Ihnen eingegebene oder mit Ihrer Nutzung automatisch anfallenden Daten
verarbeitet. Über die in der Anmeldung angegebenen persönlichen Daten
hinaus protokolliert die Moodle-Anwendung systembedingt sämtliche
Aktivitäten aller Moodle- Nutzer*innen, einschließlich des
Login-Verlaufs (Benutzernamen, Datum, Uhrzeit und IP-Adressen) in einer
Datenbank. In diesem Kontext werden, in Abhängigkeit der Ausgestaltung
des jeweiligen Angebots, insbesondere diejenigen Daten gespeichert, die
im Zusammenhang mit der Nutzung der Aktivitäten anfallen (z.B. Zugriff
auf Angebote; Erledigung von Aufgaben; Beiträge in Foren, etc.).
6.2.2. Webserver-Protokollierung
Die
Moodle-Anwendung wird auf den Web- und Datenbankservern von dem von der
INBAS GmbH beauftragten Dienstleister SINOPE GmbH betrieben. Die
Serverstandorte sind neben den eigenen Räumlichkeiten der SINOPE GmbH
(Domstraße 43 63067 Offenbach) ein Rechenzentrum in der Andréstraße in
Offenbach sowie ein Rechenzentrum in der Hanauer Landstraße in
Frankfurt. Die externen Serverstandorte sind dadurch gesichert, dass sie
sich in einem abgetrennten Bereich im Rechenzentrum befinden und dass
der Zugang durch Dritte weder physisch noch virtuell möglich ist.
Letzteres wird u.a. durch eine Firewall sichergestellt. Beim Aufruf der
von Moodle generierten Webseiten werden über den Internetbrowser Daten
an den Webserver übermittelt, wie IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des
Zugriffs. Diese werden während einer laufenden Verbindung zur
Kommunikation zwischen Internetbrowser und Webserver temporär in einer
Logdatei aufgezeichnet. Die IP-Adresse wird im Webserver (Apache /
NGINX) zu Wartungs-Zwecken 14 Tage lang gespeichert und anschließend
gelöscht. Die 14-tägige Speicherung dient dazu, Probleme zu
identifizieren und ggf. Angriffe von außen auszuwerten
(Datensicherheit).
6.2.3. Cookies
Zunächst einige allgemeine Hinweise zu Cookies.
Moodle
verwendet Cookies: Cookies sind kleine Textdateien und richten auf
Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für
die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente
Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session- Cookies werden nach
Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf
Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine
automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies
haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch
notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren
würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere
Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung
anzuzeigen. Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem
Endgerät gespeichert werden, wenn Sie eine Seite betreten
(Third-Party-Cookies, wie z.B. Bezahldienste).
Die
Rechtsgrundlage von Cookies ist Folgende: Cookies, die zur Durchführung
des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur
Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale
Cookies) notwendig sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird.
Demnach hat der Betreiber einer Webseite oder einer Plattform ein
berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch
fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine
Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die
Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese Einwilligung ist
jederzeit widerrufbar.
Die Moodle Plattform von SPERLE geht folgendermaßen mit Cookies um:
Moodle
verwendet zwei Arten von funktionalen Cookies. a) Das Cookie
„MoodleSession“ (notwendig) muss erlaubt sein, damit Sie beim Wechsel
von Seite zu Seite angemeldet bleiben. Beim Abmelden oder beim Beenden
des Webbrowsers wird das Cookie automatisch gelöscht. b) Das andere
Cookie dient der Bequemlichkeit und heißt „MoodleID“ (funktional).
Dieses Cookie speichert Ihren Anmeldenamen im Webbrowser und bleibt auch
nach dem Abmelden erhalten. Beim nächsten Besuch der Website ist Ihr
Anmeldename dann bereits für die Anmeldung eingetragen. Dieses Cookie
können Sie verbieten, müssen dann aber Ihren Anmeldenamen immer neu
eingeben. Grundsätzlich nutzen wir keine Cookies für personenbezogene
Auswertungen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie
über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im
Einzelfall erlauben. Die Browsereinstellung ermöglicht Ihnen, dass Sie
die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen
können. Außerdem können Sie das automatische Löschen der Cookies beim
Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies
kann die Funktionalität der Plattform eingeschränkt sein.
Soweit
Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden,
werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert
informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen (siehe z.B. Ausführungen
zu YouTube unter Punkt 8).
6.3. Wer kann welche Daten einsehen?
Wer
welche Daten einsehen kann, hängt von der Rolle ab, die Sie und andere
(z.B. Verantwortliche von INBAS) in der Moodle Plattform zuerkannt
bekommen.
6.3.1. Gast (Rolle in Moodle: Teilnehmer)
Wenn
Sie sich als Gast angemeldet haben, um Informationen zu erhalten oder
Selbstlerneinheiten zu durchlaufen, können folgende Daten von Ihnen
eingesehen werden:
- Nachname
- Vorname
- E-Mail-Adresse (falls vom*von der Benutzer*in in den Profileinstellungen freigegeben)
- Optionale Angaben je nach Profileinstellungen (siehe 6.1.2)
6.3.2. Teilnehmende einer Veranstaltungsreihe
Von allen Teilnehmer*innen einer Veranstaltungsreihe können folgende Daten von anderen Teilnehmenden eingesehen werden:
- Nachname
- Vorname
- E-Mail-Adresse (falls von Ihnen in den Profileinstellungen freigegeben)
-
Öffentliche Beiträge der Teilnehmer*innen der Veranstaltungsreihe je
nach genutzten Aktivitäten und der Einstellung der Sichtbarkeit in der
jeweiligen Veranstaltungsreihe), wie z.B. Beiträge in Foren, Chats, Wiki
etc.
- Hochgeladene Dateien
- Onlinestatus anderer
Teilnehmer*innen im Schulungsbereich. Sie können jedoch Ihren
Onlinestatus für andere Teilnehmer*innen verbergen.
- Optionale Angaben je nach Profileinstellungen (siehe 6.1.2)
6.3.3. Verantwortliche Veranstaltungsreihe
Von
den Verantwortlichen und Durchführenden der Angebote (Rolle
„Trainer/in“) können über 6.3.2 hinaus folgende Daten der
eingeschriebenen Teilnehmer*innen eingesehen werden:
- Hochgeladene Dateien
- Fortschritt beim Abschluss eines Kurses
- besuchte Seiten in den Kursen sowie den Lernprogrammen
- Anzahl der Versuche bei Aktivitäten wie Tests, Quiz
Dies dient der Fortschrittseinsicht seitens der Teilnehmer*innen sowie seitens der Betreuer*innen der Kurse.
6.3.4. Moodle Manager*in
Der*die
Moodle-Manager*in (Rolle „Manager/in“) können alle unter Punkt 6.1 und
6.2 aufgeführten Nutzerdaten einsehen, um die Anwendungsbetreuung
vornehmen zu können. Darüber hinaus kann ein*e Moodle-Manager*in
anonymisierte Nutzungsstatistiken von Moodle einsehen. Die Rechte der
Moodle- Manager*innen werden ausschließlich an SPERLE Mitarbeitende von
INBAS übertragen, welche mit der Anwendungsbetreuung der
Moodle-Plattform und der technischen und didaktischen
Benutzerunterstützung beauftragt sind. Die Einsicht in die o.g.
personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zu Zwecken der
Wahrnehmung der o.g. zentralen Aufgaben der Moodle-Anwendungsbetreuung
und der Benutzerunterstützung.
6.3.5. Administrator*in
Der*die
Moodle-Administrator*in (Rollen „Administrator*in“) besitzt alle unter
6.3.4. genannten Dateneinsichtsrechte des Moodle-Managements. Darüber
hinaus darf ausschließlich der*die Moodle- Administrator*in in
begründeten Fällen die von der Moodle-Anwendung generierten
Protokolldaten und archivierte Daten (Repository Archiv) einsehen. Die
Rechte des*der Moodle-Administrator(s)*in werden nur an Beschäftigte des
INBAS /SPERLE Projekts bzw. dem damit beauftragten Dienstleister Kirsch
Konkret übertragen. Kirschkonkret ist mit der Systemadministration der
Moodle-Plattform beauftragt und verarbeitet die Daten ausschließlich zum
Zweck der IT-technischen Systembetreuung. Die Einsicht in die o.g.
personenbezogenen Daten erfolgt ausnahmslos bei begründetem Bedarf zum
Zweck der Systemadministration, Systempflege, Fehlersuche oder zur
Klärung von Sicherheitsvorfällen.
7. Wie sorgen wir für die datenschutzkonforme Einbettung von YouTube-Videos?
Wir
verwenden innerhalb unserer Moodle-Plattform eingebettete Videos des
Anbieters YouTube. Bei Aufruf unserer Plattform werden keine Daten der
Nutzer*innen an YouTube übermittelt. Die Videos erscheinen mit einem
Disclaimer. Erst mit Ihrer Einwilligung durch den aktiven Klick auf den
Link „Alle externen YouTube-Inhalte anzeigen“ wird der Videoinhalt
geladen und abgespielt. Damit stimmen Sie der Datenübertragung zu, auf
deren Grundlage personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse) an YouTube
übermittelt werden. Im Zuge der Verwendung von YouTube können Daten in
die USA (Drittland) übermittelt werden. YouTube bzw. die Google LLC ist
als elektronischer Kommunikationsdienst im Sinne von 50 U.S.Code § 1881
(b) (4) zu qualifizieren und unterliegen als solche der Überwachung
durch US-Geheimdienste gemäß 50 U.S.Code § 1881a („FISA 702”). Die
Einhaltung der europäischen Anforderungen zum Datenschutz kann daher
nicht garantiert werden. Die Übermittlung dieser Daten in ein Drittland
für einen bestimmten Zweck erfolgt unter der Ausnahmebestimmung von Art
49 Abs 1 lit a DSGVO, indem Sie uns nach Aufklärung über die Risiken
Ihre Einwilligung erteilen. Weitere Informationen über die Verarbeitung
und Nutzung Ihrer Daten durch YouTube entnehmen Sie bitte den
Datenschutzrichtlinien des Serviceanbieters: Google LLC, 1600
Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94103, USA.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy/partners.
Ihre Entscheidung wird durch Cookies für 14 Tage gespeichert, so dass
Sie nach Ablauf dieses Zeitraum wieder dazu aufgefordert werden, die
Auswahl erneut zu treffen und alle YouTube-Videos innerhalb der
Moodle-Plattform freizuschalten. Darüber hinaus erfolgt eine
datensparsame Implementierung der YouTube-Videos per erweitertem
Datenschutzmodus.
8. Wie verfahren wir mit Datenänderung und Datenlöschung?
Pflichtangaben
und optionale Angaben können Sie unter Einstellungen in Ihrem Profil
selbst ändern. Alle verarbeiteten Daten der Moodle-Instanz werden
grundsätzlich für die Laufzeit des InnoVET-SPERLE Projekts
(01.11.2020-31.10.2024) gespeichert. Zum Zweck des Nachweises und der
Dokumentation im Kontext des Förderprojekts SPERLE werden anonymisierte
Kurs- und Nutzerstatistiken für einen Zeitraum von 10 Jahren nach Ende
der Projektlaufzeit gespeichert. Die Speicherung und Archivierung
erfolgt auf den Web- und Datenservern des Dienstleisters Sinope GmbH.
Die Benutzerprofile aller Nutzer*innen werden nach Ende der
Projektlaufzeit gelöscht.
Benutzerprofile und alle darin
enthaltenen personenbezogenen Daten von Nutzer*innen, die während der
Projektlaufzeit über einen Zeitraum von 365 Tagen nicht mehr auf der
Moodle-Lernplattform aktiv waren, werden nach Verstreichen dieses
Zeitraums binnen einer Woche automatisch gelöscht.
INBAS behält
sich das Recht vor, den Kurs zur Schulungsreihe und alle darin
befindlichen Inhalte, die von Teilnehmenden erstellt wurden, mit
Vorankündigung frühestens 1 Jahr nach Beendigung der Veranstaltung
endgültig zu löschen.
9. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie
verfügen über ein Auskunftsrecht über alle personenbezogenen Daten, die
die INBAS GmbH über Sie gespeichert hat. Ferner haben Sie einen
Anspruch auf die Korrektur unrichtiger Daten sowie die Löschung nicht
mehr benötigter Daten, sofern sich aus anderen gesetzlichen Regelungen
nicht eine Pflicht zur Aufbewahrung ergibt. In diesen Fällen steht Ihnen
das Recht auf Sperrung der Daten zu. Des Weiteren steht Ihnen ein
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
10. Wie sorgen wir dafür, dass Ihre Daten nicht weitergegeben werden?
Alle
personengebundenen Daten werden vorbehaltlich gesetzlicher Bestimmungen
nicht an Dritte weitergegeben oder für andere als die vorgesehenen
Zwecke verwendet. Die Veröffentlichung von Daten aus der Moodle-Instanz
zu Präsentationszwecken ist nur durch das Exportieren von Daten ohne
Nutzerdaten in eine andere Moodle-Instanz zulässig, d. h. vor einer
Veröffentlichung sind personenbezogene Daten aus den Kursinhalten zu
entfernen bzw. zu anonymisieren. Für die Präsentation von
Teilnehmerbeiträgen ist in jedem Fall die Zustimmung der betroffenen
Teilnehmer*innen erforderlich.
11. Wie wird bei einer Datenschutzverletzung reagiert?
Für
den Fall einer Datenpanne gibt es bei der INBAS GmbH ein intern sowie
mit dem Datenschutzbeauftragten abgestimmtes Meldeverfahren. Durch
dieses standardisierte Prozedere kann in einem solchen Fall schnell und
effektiv gehandelt und so den Vorgaben der gesetzlich vorgeschriebenen
Meldepflicht entsprochen werden.
12. Wie verfahren wir bei Änderungen der Datenschutzerklärung?
Es
bleibt uns vorbehalten, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit
diese stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder
damit Aktualisierungen des Moodle-Systems in der Datenschutzerklärung
berücksichtigt werden können. Darüber werden Sie in Kenntnis gesetzt.