Agenda - Virtueller Fachtag - Berufliche Bildung 4.0 am 24.05.2023

09:45
Technik-Check-in
10:00
Begrüßung
Dr. Claudia Dellori (involas)

Grußwort aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 
Christoph Acker, Referat berufliche Weiterbildung; Europäischer Berufsbildungsraum (BMBF)

Kurzeinführung in das Projekt SPERLE
Dr. Petra Notz (Projektkoordination SPERLE, involas)
 
10:30
Keynote: „Kompetenzorientierung und „future skills“ – hilfreiche Leitlinien für die Lerngestaltung in der beruflichen Bildung“.
Bildungsexpertin Kathrin Höckel stellt ausgewählte Fakten aus der Bildungsforschung und Erfahrungsbeispiele aus der
Bildungsarbeit mit Unternehmen und Lehrkräften vor.
Moderation: Harald Parzinski (BWHW e.V.)
 
11:15
Pause

_________________________________________________________________

 

11:30
Themenforen: Herausforderungen an die Bildungsgestaltung – zwischen Effizienzorientierung und notwendiger Kompetenzförderung. Lösungsansätze bei Unternehmen, Berufsschulen und Weiterbildungseinrichtungen.

 

Forum 1:  Wie können Unternehmen bedarfsgerecht qualifizieren und personalisiert Kompetenzen fördern?

Moderation: Harald Parzinski (BWHW e.V.)

 

Isabell Hemsley, Continental Institut für Technologie und Transformation (CITT), gibt einen Input zu den konzeptionellen Überlegungen und den Erfahrungen bei der Einrichtung und dem Betrieb eines konzerneigenen Trainingszentrums. Zudem gewährt Dr. Susanne Seyda, Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) einen Einblick in Weiterbildungsfragestellungen aus ihrer Unternehmensberatungsarbeit. Davon ausgehend möchten wir uns mit Vertreter*innen von Unternehmen aller Branchen und Größen und natürlich gerne auch mit anderen interessierten Tagungsgästen über folgende Themen austauschen:

Wo liegen die Herausforderungen bei der Weiterbildungsplanung? Welche Ansätze werden verfolgt? Welche Rolle spielen die Entwicklung von (auch überfachlichen) Kompetenzen, Personalisierung von Lernangeboten und Bildungsbegleitung? Welche Möglichkeiten haben KMU mit begrenzten Ressourcen? 

 

 

Forum 2:  Wie kann die Umsetzung Personalisierten Lernens mit digitalen Medien in der beruflichen Ausbildung gelingen?

Moderation: Dr. Claudia Dellori (involas)

 

In diesem Forum konzentrieren wir uns auf die Umsetzung von Personalisiertem Lernen mit digitalen Medien in der Berufsschule: Was müssen Berufsschulen hierfür leisten und welche Rahmenbedingungen entwickeln? Mit diesen Fragen befasst sich Prof. Dr. Ralf Tenberg, Lehrstuhl für Technikdidaktik an der TU Darmstadt, in seinem Vortrag und richtet den Blick auf das Thema Schulentwicklung.

Im Anschluss erfolgt ein Austausch zu Chancen und Herausforderungen des Personalisierten Lernens mit digitalen Medien für Berufsschulen und Ausbildungsbetriebe.

 

 

Forum 3:  Wie können Weiterbildungseinrichtungen Personalisiertes Lernen erfolgreich umsetzen?

Moderation: Dr. Rainer Behrend (Weiterbildung Hessen e.V.)

 

Nach einer praxisorientierten Einführung in das Konzept des Personalisierten Lernens wird von Prof. Dr. Holger Stein, Hochschule für Oekonomie und Management Frankfurt am Main, zunächst aufgezeigt, worin der Mehrwert personalisierter Lernangebote für Weiterbildungseinrichtungen liegen kann. Dabei soll der Blick auf wichtige Voraussetzungen im Bildungsmanagement, die Organisationsentwicklung und die interne Kommunikation gerichtet werden, um Personalisiertes Lernen erfolgreich in der eigenen Praxis umsetzen zu können. Dies beinhaltet gleichfalls den Dialog um eine umfassende Akzeptanz bei Lernenden wie bei Lehrenden für den Einsatz digitaler Medien. Zudem werden wir auf die sich verändernden Anforderungen an das Lehrpersonal auf ihrem Weg vom Dozierenden zum Learning Professional eingehen.

 

12:30
Kurzzusammenfassung der Diskussionen in den Einzelforen
 
13:00
Mittagspause

______________________________________________________

 

14:00
Begrüßung – Kurzreview zum Vormittag – Weiterbildungsangebote im Projekt SPERLE 
Dr. Rainer Behrend (Weiterbildung Hessen e.V.) und Dr. Petra Notz (involas)
 
14:15
Themenforen: Wie lässt sich Personalisiertes Lernen konkret umsetzen? Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis

 

Forum 1: Kleine Schritte, große Wirkung – wie auch KMU moderne Weiterbildung selbst in die Hand nehmen können

Moderation: Dr. Angela Joost (BWHW e.V.)

 

Mit einem Beitrag von Bernhard Hahner, Geschäftsführer der Hahner Technik GmbH, der in seinem Metallbau-Unternehmen kurze Lehrvideos zu verschiedenen Fachthemen erstellt und seinen Mitarbeiter*innen bereitstellt, soll der Austausch eröffnet werden. Im Fokus stehen konkrete Möglichkeiten, wie in der betrieblichen Praxis – auch kleinere Unternehmen mit überschaubaren Mitteln – Weiterbildung neu organisieren und gestalten und dabei ihre Mitarbeitenden in die Ausstattung mit für sie individuell wichtigem beruflichen Handlungswissen besser einbeziehen können.

 

 

Forum 2: So kann Personalisiertes Lernen in der Ausbildung aussehen: Digitale Lernangebote selbst erstellen

Moderation: Dr. Petra Notz (involas)

 

Digitale Lernangebote in der dualen Ausbildung helfen dabei, Jugendliche mit ihren jeweiligen Lernvoraussetzungen adäquat zu unterstützen. Wie können diese aussehen und eingesetzt werden?

Ausbildungspersonal aus Berufsschulen und Betrieb stellen digitale Lernangebote vor, die sie im Rahmen der SPERLE Workshop-Reihe konzipiert und entwickelt haben: „Lerninhalte zum Thema „Fügen“ mit dem Autorentool H5P“ von Oliver Elgner, Werner von Siemens Schule Wetzlar und Martin Ries, Friedrich-Ebert-Schule Wiesbaden; „Interactive Videos zur Handhabung von Werkzeugen“ von Lothar Müller, manroland sheetfed sowie „Lernvideo zum Thema „Bedienung der Bandsäge“ von Julian Bredel und Thomas Jerwin, Vogelsbergschule Lauterbach.

Anschließend werden Herausforderungen in der Entwicklung und beim Einsatz von digitalen Lernangeboten in der Ausbildung diskutiert.

 

Forum 3: Personalisiertes Lernen und weitere Entwicklungstrends in der beruflichen Weiterbildung

Moderation: Dr. Anna Mense (Weiterbildung Hessen e.V.)

 

Der technologische Wandel verändert nicht nur die Arbeitswelt, sondern auch die Bildungslandschaft. Der Einsatz digitaler Tools schafft die Voraussetzung, um Personalisiertes Lernen erfolgreich in der Praxis umsetzen zu können. Den Einrichtungen der beruflichen Weiterbildung bieten sich damit neue Möglichkeiten bei der Gestaltung ihrer Lehrangebote und der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Anhand von Beispielen aus der Praxis zur Umsetzung des Personalisierten Lernens ( u.a. vom Berufsförderungswerk Frankfurt am Main sowie der EdUTecs GmbH) werden Tim Backes,  TU Darmstadt und Dr. Rainer Behrend, Weiterbildung Hessen e. V., einen Ausblick auf Entwicklungstrends in der beruflichen Weiterbildung geben, die zu einer Steigerung der Qualität und Attraktivität der beruflichen Weiterbildung führen sollten.

 

15:15
Kurzzusammenfassung der Diskussionen in den Einzelforen
 
15:45
Resümee und Ausblick 
Dr. Angela Joost (BWHW e.V.)
 
16:00
Ende der Veranstaltung

 

 

Gesamtmoderation: Dr. Claudia Dellori (involas)